Ein Forscher-Team hat eine Roboterfliege gebaut, die das Flugverhalten von Insekten nachahmen kann.

DelFly Nimble im Vorwärtsflug
[Foto: Matěj Karásek, TU Delft, Lizenz: CC BY-SA 4.0]
Die Roboterfliege mit dem Namen DelFly Nimble ist zwar 55 mal so groß wie eine Fruchtfliege, dennoch beherrscht die technische Schwester die Flugmanöver des Orginials. Insekten gehören zu den beweglichsten Fliegern in der freien Natur. Umso spannender ist es, dass es nun gelungen ist, diese Profi-Flieger besser erforschen zu können.
Der Schlagflügelroboter
Der fliegende Roboter DelFly Nimble wurde an der Technischen Universität Delft entwickelt. Der Bau eines eigenen Fliegen-Roboters war nötig, weil man Hypothesen über das Flugverhalten von Insekten nicht immer im Experiment mit echten Tieren bestätigen kann.

Roboter-Fliege aus der Nähe
[Foto: Henri Werij, TU Delft, Lizenz: CC BY-SA 4.0]
Die Roboter-Fliege verfügt über sogenannte Schlagflügel. Um sich in der Luft zu halten, werden vier Flügelpaare aneinander geschlagen. Mit ihrem neuartigen Schlagflügelroboter konnten die Forscher bereits nachweisen, wie Fliegen in der Luft manövrieren. In einem Video kann man sehen, wie die DelFly Nimble eine Kurve in Querneigung nimmt.
Vorbild Fruchtfliege
Inspiriert waren die Forscher der TU Delft von den Flügelbewegungen der Fruchtfliege. Die Beweglichkeit der Roboter-Flügel ermöglicht es, den Körper nach vorne, hinten, links und rechts zu drehen. Außerdem kann sich die Roboter-Fliege um die eigene Achse drehen. Dadurch kann sie in alle Richtungen fliegen. Sogar einen Looping schafft DelFly Nimble, wie man hier in einem Video sehen kann. Bei Vollgas erreicht die Roboterfliege 25 km/h. Sie kann aber auch in der Luft schweben, also unbeweglich an einem Ort ausharren.
Es gibt auch schon eine erste Idee für eine praktische Anwendung der DelFly Nimble. Einer der beteiligten Forscher an dem DelFly-Projekt, Matěj Karásek, sagt gegenüber tal-mi-or, dass man sich eine robotergestützte Bestäubung – also eine Nutzung als Roboterbiene – vorstellen könne. Allerdings sie dies eine langfristige Vision. Sollte die DelFly-Technologie dahingehend weiterentwickelt werden, würde es voraussichtlich 5 bis 10 Jahre dauern, um zu einer Lösung zu gelangen, die in Gewächshäusern eingesetzt werden könnte.
Weitere Infos zum Entwicklungsstand der Roboterfliege finden sich in der Studie, die im Science-Magazin unter dem Titel „A tailless aerial robotic flapper reveals that flies use torque coupling in rapid banked turns“ veröffentlicht wurde.